Sehenswürdigkeiten im Nymphenburger Schlosspark

www.bayernviewer.de

1. Fontäne Auffahrtsallee

2. Schloß

3. Fontäne Barockgarten

4. Amalienburg

5. Kleines Dörfchen

6. Badenburg

7. Badenburgersee

8. Löwental

9. Monopteros

10. Große Kaskade

11. Pagodenburgersee

12. Pagodenburg

13. Magdalenenklause

14. Schloßkapelle

15. Marstallmuseum

 

 

1. Die Fontäne

Vor dem Schloß befindet sich eine Gartenanlage mit einer Wasserfontäne innerhalb eines Teichs.

 

2. Das Nymphenburgerschloß

 

3. Barockgarten

Der Barockgarten hinter dem Nymphenburgerschloß wurde von dem Gartenarchitekten Charles Carbonet angelegt. Dieser kleine Bereich beinhaltet die letzten Überreste des französischen, barocken Gartenstils des Parks.Der größte Teil wurde von Ludwig Sckell in den Englischen Stil umgewandelt.

4. Amalienburg

Benannt nach der Kurfürstin Maria Amalia und wurde von Karl Albrecht in Auftrag gegeben. Francois Cuvilliés, der Architekt, erbaut dieses Jadgschlößchen von 1734 bis 1739.

5. Kleines Dörfchen

Zwischen der Amalienburg und der Badenburg liegt das kleine Dörfchen, eine Gruppe kleiner Häuschen, die aus dem 18. Jahrhundert stammen.

6. Badenburg

Die Badenburg wurde als Badeschlößchen 1718 - 1721 von Joseph Effner errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde der plastische Dekor von der Fassade durch Leo von Klenze entfernt und somit dem Geschmack des Klassizismus angepasst. Die Badenburg besitzt den ersten prunkvollen Baderaum in Europa.

7. Badenburgersee

Der natürliche See wurde in einem Landschaftsgarten angelegt.

8. Löwental

Das Löwental, dass sich an der Südtreppe der Badenburg befindet, wurde nach den beiden Löwen des Charles de Groff benannt.

9. Monopteros

Am Nordufer des Badenburgersees befindet sich der Monopteros. Dieser ist von allen Seiten des Ufers aus zu sehen.

 

10. Große Kaskade

11. Pagodenburgersee

12. Pagodenburg

13. Magdalenenklause

14. Schloßkapelle

15. Marstallmuseum

Quellen:
- Hojer, Gerhard und Schmid, Elmar:Nymphenburg, Schloss,Park und Burgen; amticher Führer, München 1999
-Kachelmann, Jakob, Obermeier, Claus: Grün in München, München 2005

Geschichte