Geographische Gliederung

 

 

Flächenmäßig betrachtet stellt Schweden das viertgrößte Land in Europa dar. Allerdings sind mehr als die Hälfte des Landes von Wald bedeckt. Die flache Oberflächengestalt ist ein wesentliches Merkmal der letzten Eiszeit. Die großen Eismassen haben alle alten Ablagerungen auf dem Urgestein abgetragen. Dabei entstanden weitgehend rundgeschliffene Felsbuckel.

Besonders die Nähe zum Wasser mit der langgestreckten Küstenlinie und den für Schweden typischen Fjorden misst um die 7.600 km. Zahlreiche Flüsse, die der Gebirgskette im Nordwesten entspringen, fließen in Südöstlicher Richtung zum Bottnischen Meerbusen und der Ostsee. Dies sind auch die beiden Meere an die Schweden angrenzt.

Schweden ist geographisch- historisch in drei Teile gegliedert und zwar in Götaland, Svealand und Norrland. Im Süden liegt Götaland, das sich bis zu den Seen Vättern und Vänern erstreckt.


Die Fjorde Schwedens
Seitenbeginn
Seitenende

Räumliche Disparitäten in Skandinavien bzw. in der Breitengradregion Schwedens

Schweden liegt zusammen mit Norwegen, Finnland, Island und Dänemark in Nordeuropa. Zusammen mit dem westlich angrenzenden Norwegen bildet Schweden das eigentliche Skandinavien. Schweden nimmt dabei den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel ein.
Schweden ist bis zu 400 km breit und erstreckt sich über 1.577 km von Norden nach Süden. Im groben wird es in drei Landesteile gegliedert, Götaland, Svealand und Norrland (von Süd nach Nord). Diese Einteilung ist sehr gebräuchlich, auch wenn sie nicht ganz mit der geographischen Gliederung in Süd-, Mittel- und Nord-Schweden übereinstimmt.
Schweden hat im Nordwesten einen Anteil an der Ostabdachung des Kaledonischen Gebirgszuges der Skanden. Es finden sich dort die höchsten Erhebungen in Schweden, vor allem im Norden. Beispiele dafür sind der Kebnekaise mit 2.111m oder auch der Sarektjåkko mit 2.098 m. Die Skanden fallen nach Osten hin ab. Dort wurden von vielen Intrusionen (Eindringen von Gesteinsschmelze in der Erdkruste; Duden Fremdwörterbuch) angegriffenen Gesteinsmassen schuppenförmig auf den Sockel des Baltischen Schildes aufgeschoben. Die dadurch entstandenen Stufen sind oftmals mehrere hundert Meter hoch. In so genannten Piedmonttreppen, kleineren Stufen, dacht sich das Land gegen die Ostsee nach Südosten ab. In tektonischen Senken, in Jämtland und in der Mittelschwedischen Senke, haben sich Reste einer kambrosilurischen Sedimentschicht erhalten und bauten die Inseln Götaland und Öland auf. Das südschwedische Hügelland, Lan Malmöhus, besteht aus mesozoischen Sedimenten. (Brockhaus Enzyklopädie)
Da ganz Schweden während dem Pleistozän von Inlandeis überdeckt war, ist sein Relief glazial überformt. Dabei traten auch lange Endmoränenzüge, weiträumige Grundmoränenflächen, Schärenlandschaften (besonders östlich von Stockholm) Fjärdenzüge und zahlreiche Seen auf. Noch heute ist im Norden eine starke Landhebung zu beobachten. An der Küste von Västerbotten ist es rund 1 Meter im Jahrhundert, da erst vor circa 8.000 Jahren der Norden eisfrei wurde.
Durch die verhältnismäßig jungen Oberflächenformen und die „nachfolgende Landhebung“ wurde das Netz der Gewässer stark verändert. Glaziale Ablagerungen führten Wasserfälle und Stromschnellen herbei. Die meisten Flüsse folgen der Abdachung nach Südost. Viele von ihnen verlaufen fast parallel. Die dabei entstandenen Täler bildeten ein Grundgerüst für die Erschließung des Landes. Statistisch gesehen belegen 8,5 % der Landesfläche die Seen.
Die größten Seen befinden sich in der mittelschwedischen Senke: Väner-, Vätter-, Mälar-, und Hjälmarsee.


Die Böden Schwedens sind alle relativ jung, d.h. postglazial bzw. höchstens 10.000 Jahre alt. Entweder sind sie aus Moränen- oder Schmelzwasserablagerungen, aus See- oder Meeressedimenten oder aus Mooren hervorgegangen. Obwohl ihr Mineralgehalt im allgemeinen reich ist, ist er doch auf Grund der geringfügigen Verwitterung noch unzureichend aufgeschlossen. Die Korngrößen schwanken von grobem Kies bis zu feinem Schluff. Dementsprechend unterscheidet sich das Wasserhaltevermögen dieser jungen Böden.

Relief und Hydrographie, Klima und Böden prägen die Vegetation und damit das Landschaftsbild einheitlich. Insbesondere Nordschweden ist bis circa 1.000 m über dem Meer fast vollständig von Nadelwald bedeckt.

Von Mittelschweden an südwärts nimmt der Artenreichtum zu. Vor allem treten zahlreiche Laubbäume auf.
Insgesamt sind 54 % der Staatsfläche mit Wald bedeckt.

 

Seitenbeginn
Seitenende


Nadelbäume in Ufernähe


Quellennachweis:

Georg Westermann Verlag, Lexikon der Geographie, Band IV, Braunschweig, 1973

Brockhaus Enzyklopädie, Wiesbaden, 1971, 8. Auflage

Dudenverlag, Duden Fremdwörterbuch, Band 5, Mannheim, 1966

Bilder von geolinde.musin


I. KLIMA II. RÄUMLICHE DISPARITÄTEN
a.) allgemein a.) allgemein
b.) Einfluss der Landschaft auf Mensch und Tier
c.) Einfluss des Klimas auf Mensch und Tier c.) Einfluss der Landschaft auf die Wirtschaft
d.) Einfluss des Klimas auf die Wirtschaft  

zurück zu Europa